Omas Kirschsuppe mit Klüten, die uns sofort an unsere Kindheit erinnern und ein Gefühl der Geborgenheit auslösen. Die süße Kirschsuppe mit Klüten ist eines dieser Rezepte. In vielen deutschen Haushalten gehört sie seit Generationen zu den Lieblingsdesserts, vor allem im Sommer. Diese köstliche Nachspeise kombiniert die Säure von Sauerkirschen mit der samtigen Konsistenz von kleinen Mehlklößchen, auch Klüten genannt, und ist eine perfekte Mischung aus fruchtigem Geschmack und zartem Biss. Besonders an heißen Tagen bietet diese Suppe eine willkommene Erfrischung, kann aber auch warm serviert werden. Es handelt sich um ein einfaches, traditionelles Rezept, das mit wenigen Zutaten auskommt und dennoch unvergleichlichen Geschmack bietet.
Geschichte der Kirschsuppe
Die Geschichte der Kirschsuppe reicht weit zurück in die deutsche Küche. Vor allem im Norden Deutschlands war diese Nachspeise lange ein fester Bestandteil der bäuerlichen Küche. Früher nutzte man frische Kirschen aus dem eigenen Garten, doch heute wird die Suppe oft mit Sauerkirschen aus dem Glas zubereitet, um das Rezept das ganze Jahr über genießen zu können. Die Klüten, kleine, weiche Mehlklößchen, sind ein Überbleibsel alter Kochtraditionen, als es darum ging, sättigende Gerichte mit einfachen Mitteln zuzubereiten. So entstand diese Kombination, die bis heute nicht an Beliebtheit verloren hat.
PrintOmas Kirschsuppe mit Klüten
- Total Time: 35 Minuten
- Yield: 4 Portionen 1x
Ingredients
- 1 Glas Sauerkirschen (ca. 720 ml)
- 500 ml Wasser
- 2 EL Zucker
- 1 Zimtstange
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 EL Speisestärke
Für die Klüten:
- 200 g Mehl
- 1 Ei
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
- 50 ml Milch
Instructions
1. Die Kirschen kochen
Zuerst geben wir die Sauerkirschen samt Saft in einen großen Topf. Dazu kommen 500 ml Wasser, 2 Esslöffel Zucker, ein Päckchen Vanillezucker und eine Zimtstange. Diese Mischung wird zum Kochen gebracht und dann etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze leicht geköchelt. Die Zimtstange verleiht der Suppe eine angenehme Würze und rundet den fruchtigen Geschmack der Kirschen perfekt ab.
2. Die Kirschsuppe andicken
Während die Kirschsuppe köchelt, rühren wir die Speisestärke mit ein wenig kaltem Wasser glatt. Diese Mischung wird dann langsam unter Rühren in die kochende Suppe gegeben, damit sie leicht andickt. Dabei ist es wichtig, die Suppe ständig umzurühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, entfernen wir die Zimtstange aus der Suppe.
3. Zubereitung der Klüten
Für die Klüten vermengen wir in einer Schüssel das Mehl, ein Ei, die weiche Butter, eine Prise Salz und die Milch. Aus diesen Zutaten entsteht ein glatter Teig, der weder zu fest noch zu flüssig sein sollte. Falls der Teig zu trocken ist, können wir etwas mehr Milch hinzufügen. Mit einem Teelöffel formen wir dann kleine Klößchen aus dem Teig, die etwa haselnussgroß sein sollten.
4. Die Klüten kochen
In einem separaten Topf bringen wir leicht gesalzenes Wasser zum Kochen. Sobald das Wasser sprudelt, geben wir die geformten Klüten vorsichtig hinein. Die Klößchen sinken zuerst zu Boden, steigen jedoch nach kurzer Zeit an die Oberfläche. Sobald die Klüten oben schwimmen, lassen wir sie noch etwa 5 Minuten bei niedriger Hitze ziehen. Danach nehmen wir sie mit einem Schaumlöffel heraus und lassen sie kurz abtropfen.
5. Servieren der Kirschsuppe
Nun ist es Zeit, die Klüten in die warme Kirschsuppe zu geben. Diese Kombination aus fruchtiger Suppe und zarten Klößchen ist ein wahrer Gaumenschmaus. Die Kirschsuppe kann warm oder kalt serviert werden, je nachdem, was man bevorzugt. Im Sommer ist die kalte Variante eine erfrischende Abwechslung, während die warme Suppe besonders in den kälteren Monaten oder als Wohlfühlessen beliebt ist.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 20 Minuten
Tipps für die perfekte Kirschsuppe
- Wer es etwas süßer mag, kann vor dem Servieren noch einen Teelöffel Zucker über die Klüten streuen.
- Ein Spritzer Zitronensaft verleiht der Suppe zusätzliche Frische und hebt den Geschmack der Kirschen hervor.
- Für eine besonders cremige Konsistenz kann man anstelle von Wasser auch einen Teil Milch oder Sahne verwenden.
- Anstelle der Klüten können auch kleine Grießklößchen oder Eierstich verwendet werden, um der Suppe eine persönliche Note zu geben.
Variationsmöglichkeiten
Obwohl die süße Kirschsuppe in ihrer klassischen Form schon perfekt ist, gibt es viele Möglichkeiten, das Rezept nach Belieben zu variieren. Einige bevorzugen es, die Suppe mit einem Schuss Kirschlikör zu verfeinern, was ihr eine leichte alkoholische Note verleiht. Andere geben gehackte Nüsse oder geröstete Mandeln über die fertige Suppe, um etwas Crunch hinzuzufügen. Wer es besonders kreativ mag, kann die Klüten auch durch Vanilleeis ersetzen und so eine moderne Interpretation der traditionellen Nachspeise kreieren.
Fazit
Die süße Kirschsuppe mit Klüten ist nicht nur ein echter Klassiker der deutschen Küche, sondern auch ein wahres Fest für die Sinne. Mit ihrer Kombination aus fruchtiger Frische und der zarten Textur der Klüten bietet sie ein Geschmackserlebnis, das uns direkt in unsere Kindheit zurückversetzt. Egal, ob warm oder kalt serviert – dieses Dessert ist immer eine gute Wahl und lässt sich einfach und schnell zubereiten. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Nostalgie dieser wunderbaren Nachspeise verzaubern.